Día Internacional de la Mujer
Internationalen Frauentag
Saludo en español
El 8 de marzo conmemoramos en el mundo el Día Internacional de la Mujer establecido oficialmente por la Organización de las Naciones Unidas en el año 1977.
Este día en especial, recordamos y reivindicamos la lucha de las mujeres por la igualdad, el reconocimiento y el ejercicio efectivo de sus derechos, con plena conciencia de que, a pesar de los avances y las conquistas, aún no se ha alcanzado una igualdad sustantiva de género.
La conmemoración del Día Internacional de la Mujer de las Naciones Unidas se realizará este año bajo el lema "La innovación y el cambio tecnológico y la educación en la era digital para alcanzar la igualdad de género y el empoderamiento de todas las mujeres y niñas", en
consonancia con el tema prioritario del Sexagésimo séptimo período de sesiones de la Comisión de la Condición Jurídica y Social de la Mujer (CSW67). Al respecto, destacamos en esta ocasión de la conmemoración de este día, el compromiso de la Argentina con la igualdad de género y la promoción de los derechos de las mujeres, que se refleja en un marco normativo nacional y políticas públicas de vanguardia, que la posicionan como referente tanto a nivel regional como global.
En diciembre de 2019 la creación del Ministerio de las Mujeres, Géneros y Diversidad de la Nación, representó un hito trascendental en el diseño e implementación de políticas públicas orientadas a la construcción de mayores estándares de igualdad y al efectivo ejercicio del derecho a desarrollar vidas libres de violencias por motivos de género. Como resultado, se encuentra en implementación el Plan Nacional de Acción contra las violencias por motivos de género, así como una serie de programas y proyectos interministeriales.
Asimismo, con la creación del Gabinete Nacional para la Transversalización de las Políticas de Género (GNTPG) en 2020 del que forman parte todos los Ministerios Nacionales y los organismos centrales de la administración pública nacional, se lleva adelante una política de
transversalización de la perspectiva de género en el diseño, implementación y evaluación de todas las políticas públicas nacionales.
Saludo en alemán
Am 8. März begehen wir den Internationalen Frauentag, der 1977 offiziell von den Vereinten Nationen eingeführt wurde.im Jahr 1977.
An diesem speziellen Tag erinnern wir uns an den Kampf der Frauen um Gleichberechtigung, Anerkennung und die effektive Ausübung ihrer Rechte, wohl wissend, dass wir trotz der Fortschritte und Errungenschaften noch nicht in der Lage sind, die Rechte, in dem Bewusstsein, dass trotz der Fortschritte und Errungenschaften die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter noch nicht erreicht ist.
Der Internationale Frauentag der Vereinten Nationen wird in diesem Jahr unter dem Motto "Innovation und technologischer Wandel und Bildung im digitalen Zeitalter" begangen.
Der Internationale Frauentag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Innovation und technologischer Wandel und Bildung im digitalen Zeitalter, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle aller Frauen und Mädchen zu erreichen", entsprechend dem vorrangigen Thema des Das Thema "Innovation und technologischer Wandel und Bildung im digitalen Zeitalter, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung aller Frauen und Mädchen zu erreichen" steht im Einklang mit dem vorrangigen Thema der siebenundsechzigsten Sitzung der Kommission für die Rechtsstellung der Frau (CSW67).
(CSW67). In diesem Zusammenhang betonen wir anlässlich des Gedenkens an diesen Tag das Engagement Argentiniens für die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung der Rechte der Frauen im Einklang mit dem vorrangigen Thema der siebenundsechzigsten Tagung der Kommission für die Rechtsstellung der Frau (CSW67).
die Förderung der Frauenrechte, die sich in einem nationalen Rechtsrahmen und einer innovativen öffentlichen Politik niederschlägt, die Argentinien sowohl regional als auch weltweit als Referenzland positioniert. als regionale und globale Referenz.
Im Dezember 2019 wurde mit der Schaffung des Ministeriums für Frauen, Gleichstellung und Vielfalt der Nation ein wichtiger Meilenstein bei der Gestaltung und Umsetzung öffentlicher Maßnahmen, die auf die Schaffung höherer Gleichstellungsstandards und die wirksame Ausübung des Rechts auf ein Leben Leben frei von geschlechtsspezifischer Gewalt.
Infolgedessen wird der Nationale Aktionsplan gegen geschlechtsspezifische Gewalt umgesetzt.
Der Nationale Aktionsplan gegen geschlechtsspezifische Gewalt wird ebenso umgesetzt wie eine Reihe von interministeriellen Programmen und Projekten.
Mit der Schaffung des Nationalen Kabinetts für die Einbeziehung der Geschlechterpolitik (GNTPG) im Jahr 2020, dem alle nationalen Ministerien und zentralen Einrichtungen der nationalen öffentlichen Verwaltung angehören, wird ebenfalls eine Politik der Einbeziehung der Geschlechterperspektive in die Gestaltung, Umsetzung und Bewertung aller nationalen öffentlichen Maßnahmen verfolgt.